Eine gemütliche Ecke auf dem Balkon, das ist wirklich etwas tolles. Bisher stehen dort nur zwei Klappstühle und ein Tisch. Es gibt natürlich viele Outdoor Gartenmöbel zu kaufen, aber warum nicht selber eine Balkonbank bauen? Ok, warum eigentlich nicht! Ist bestimmt auch noch etwas günstiger! Mit Europaletten kann das ja jeder. Aber um ehrlich zu sein, ich habe nicht geahnt, was da so auf mich zukommt.
Holzauswahl und Planung
Aber fangen wir von vorne an. Beginnen wir mit dem Holz. Was für Holz verwende ich und welche Abmaße benutze ich. Angefangen habe ich wie so oft ganz klassisch mit einer Skizze auf Papier. Insgesamt sollte die Bank ein recht massives aussehen haben. Da ich noch keinen Abrichthobel besitze, habe ich mich entschieden, auch gleich gehobeltes Holz im Baumarkt zu kaufen. Für die Füße habe ich 2000x74x74 Fichte gekauft. Die Querstreben sind aus 2000x74x44. Die Länge von 2000 ergibt sich aus der Problematik, dass ich einfach mit meinem PKW keine längeren Balken transportieren kann. Für mein Vorhaben aber kein Problem, das längste Stück ist nur 1800.
Holzschutz
Das Thema Holzschutz ist ein nicht zu unterschätzendes, komplexes Thema. Ich gebe zu, ich tue mich da immer noch schwer alles richtig einzuordnen. Fakt ist, die meisten Hölzer brauchen einfach Schutz vor Nässe und UV-Strahlung. Es gibt dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Bank sollte in einem dunklen Farbton bekommen. Somit habe ich mich schnell für eine Holzschutzlasur entschieden. Ich versuche auch meistens Produkte auf Wasserbasis zu verwenden. In diesem Fall habe ich eine Holzlasur von CLOU verwendet. Ich habe bereits viel gutes über sie gehört und wollte dem Markenprodukt einfach auch mal eine Chance geben. Das Kiefern- und Fichtenholz braucht auf jeden Fall einen Wetterschutz. Gerade auf dem Balkon steht immer wieder viel Wasser und wenn es regnet tropft und spritzt es von allen Seiten.
— Anzeige —
Die Verarbeitung ist wirklich super. Man kann einen Pinsel verwenden, oder wie ich eine Rolle. Mit der Rolle bekommt man bei Flächen einen recht gleichmäßigen Auftrag und man kommt auch sehr zügig voran. Dennoch zählt das streichen nicht zu meinen Lieblingsaufgaben. Aber was muss, das muss eben.
Ich finde bei dieser Lasur bleibt der natürliche Charakter des Holzes erhalten. Die Maserung bildet so eine schöne Textur.
Das Grundgestell der Balkonbank
Ich habe mich entschieden zunächst ein Grundgestell für die Balkonbank zu bauen. Auf dieses Gestell habe ich dann die Terrassendielen für die Sitzfläche geschraubt. Das Gestell war neben dem LED-Schwerlastregal die erste Verblattung, die ich angefertigt habe.
— Anzeige —
Die Sitzfläche mit Terrassendielen
Für die Sitzfläche habe ich mich für Kiefernholz entschieden. Dabei habe ich Terassendielen verwendet, da sie eine Struktur besitzen. Douglasienholz wäre alternativ auch gegangen und um ehrlich zu sein, hätte ich auch Douglasie nehmen sollen. Leider sah zu dem Zeitpunkt das vorrätige Holz im Baummarkt nicht besonders gut aus. Es war stark gesprungen und hatte viele große Astlöcher. Die Kiefer war aber dennoch keine gute Wahl, da sie sehr viele Harzaugen besitzt und an vielen Stellen dringt es an die Oberfläche. Um ehrlich zu sein, das nervt ziemlich und verschmutzt die Polster.
Den Zuschnitt der Terrassendielen habe ich mit der Kappsäge durchgeführt. Immer wieder ein Vergnügen mit dieser Säge zu arbeiten.
— Anzeige —
Auf den folgendem Foto sieht man die fertig montierte Balkonbank. Ich habe nachdem ich alles verschraub habe noch einmal mit der Lasur versiegelt. Diese stellen sind besonders anfällig, da sich darin gerne das Wasser sammelt. Zusammen mit der Schraube kann das eine gute Angriffsstelle für Pilze oder bakterielle Fäulnis sein.
Fazit
Die Balkonbank war konstruktiv schwieriger als vermutet. Ich war wirklich froh, dass ich mir eine Skizze angefertigt habe. Dadurch, dass ich keine Armlehnen habe, fehlt eine Versteifung (Kräftedreieck). Die Verbindung zwischen Rückenlehne und der Sitzfläche war nicht so leicht. Die Verblattungen am Grundgestell müssen dabei ganz schön Moment aufnehmen. Aber es scheint zu funktionieren.
Bei der Verschraubung der Sitzleisten würde ich mich beim nächsten Mal für eine bessere Lösung entscheiden. Die Löcher auf der Oberseite sind nicht so schön. Da gibt es auch dem Bereich der Terassentechnik mittlerweile bessere Lösungen. Ich hoffe meine Balkonbank konnte eine Inspiration sein. Ich würde jetzt ein paar Dinge anders machen.
Hier sieht man die Fertige Bank mit den Polstern von Ikea. Ich freue mich über diese Bereicherung auf unserem Balkon.
Transparenz
Ich wurde bei diesem Projekt von keiner Firma Unterstützt. Alles ist selbstgekauft. Die Nennung von Marken könnte man als Werbung verstehen, ist aber unbeauftragt.