Die Schrankkorpusse und Schubladen in meiner Hobbywerkstatt habe ich alle aus OSB Platten gefertigt. Irgendwie wollte ich aber nicht alles Ton in Ton haben. Daher habe ich mich entschlossen die Schubladenfronten anders zu gestalten und damit einen Kontrast zu dem Rest zu setzen. Wie ich das gemacht habe seht ihr in diesem Beitrag.
— Anzeige wegen Markennennung, unbeauftragt —
Material
Ich wollte bewusst mal ein anderes Material als OSB ins Spiel bringen. Es sollte auch etwas Farbe dazu kommen. Aber dennoch soll der Selbstbau-Charakter nicht verloren gehen. Daher habe ich mich bei den Schubladenfronten für 18mm starkes MDF entschieden. Ein mir noch unbekanntes Material was die Verarbeitung angeht. Ich habe mich bewusst gegen Spanplatte mit Folie und auch bewusst gegen Holz entschieden. Und Siebdruck war mir genau wie Multiplex schlichtweg einfach zu teuer.
Lackieren
Ich habe mich für einen schwarzen Lack auf Wasserbasis entschieden. Ich habe leider kein Sprühsystem oder ähnliches. Daher habe ich wiedereinmal einen Farbroller verwendet. Dabei kommt eine Schaumgummirolle zum Einsatz. Ich benutzte diesen lieber als Pinsel, da ich das Ergebnis sehr gleichmäßig finde und man gut voran kommt. Ich habe leider keine Fotos vom Lackieren gemacht.
Die Schubladengriffe
Ich gebe zu, ich habe lange überlegt wie ich die Griffe gestalte. Es gibt im Netz ganz viele Varianten. Ich habe mich am Ende doch von der Lösung von „Let’s Bastel“ entschieden. Er war eh meine erste große Inspirationsquelle. Die Abstandhalter der Griffe haben eine Dimension von 40 mm x 30 mm und als Material habe ich 18 mm Siebdruck verwendet.
Montage
Bei der Montage ist die größte Herausforderung ein vernünftiges Spaltmaß zu bekommen. Die Spalte sollen dabei gleichmäßig aussehen. Dabei haben sie die Abstandhalter von Spax als sehr Hilfreich herausgestellt. Sie sind eigentlich für Terassendielen. Dabei kann man zwischen 4, 5, 6 und 7 mm wählen.
— Anzeige —
Für die Montage habe ich in die Schublade die 4 oder 6 Löcher, je nach Schubladenbreite, vorgebohrt und dann die Schraube so weit reingedreht, dass sie etwa 5mm mit der Spitze rausschaut. Die Schubladen sind dabei schon fertig eingesetzt. Dann habe ich die Fron mit den Fugenlehren und etwas Augenmaß positioniert und auf die Schaubenspitzen gedrück. Das geht nicht so einfach wie vermutet. Man muss schon ordentlich drücken um einen Abdruck zu hinterlassen. Dann kann man die Schublade herausziehen. Ich habe die Schubladenfront dann mit 2 Schraubzwingen fixiertbevor ich die schrauben reingedreht habe.
Fazit
Ohne eine gute Vorarbeit und viele Tips von den ganzen Youtubern hätte ich vermutlich mehr Probleme bei der Umsetzung gehabt. Ich bin froh, mich für die Variante mit selbstgebauten Griffen entschieden zu haben. Irgendwie ist es so noch etwas persönlicher. Die Abstandhalter bei den Griffen war aber auch eine ganz schöne Herausforderung. Bei den Frontplatten hätte ich mir eine leichte und kompakte Kantenfräse gewünscht. Leider war die vom Budget her nicht machbar. Vielleicht aber dann mal demnächst. Auch die verwendeten MDF Platten haben sich als gute Entscheidung herausgestellt. Bis jetzt ist mir noch nichts kaputt gegangen und auch noch nichts abgeplatzt. Das Verschrauben von der Rückseite her war ebenfalls eine gute Idee.
— Anzeige —
Den Keller zu einer Hobbywerkstatt ausbauen:
Video
Transparenz
Ich habe alles von meinem eigenem Geld gekauft. Es gab zu diesem Post keine Kollaboration mit einer Firma. Die Nennung der Marken könnte man als Werbung auslegen, daher kennzeichne ich diesen Beitrag als solche. Ich übernehme auch keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit meiner Aussagen.
Hallo Daniel,
Ich habe mehrere Fragen an dich. Was für einen Durchmesser an Alu-Rohr hast du im Baumarkt gekauft? und wie sind die Maße der Holz-Klötzchen, und die Länge des Alu-Rohrs für deine Schubladenauszüge?
Ich beobachte jeden deiner Kommentare und deiner Filme, alles super von dir kommentiert und gefertigt. Und die Bilder sind auch Klasse!
Mit freundlichen Grüßen
Autor
Hallo Norbert,
Danke für deinen Kommentar und deine Fragen die ich gerne beantworte. Ich habe den Beitrag um die von dir gefragten Abmaße ergänzt und ein paar zusätzliche Fotos hochgeladen. Die Klötzchen sind auch 18 mm Siebdruck mit 40 mm x 30 mm. Der Abstand der Bohrung für das 11,5mm Aluminiumrohr mit einer Wandstärke von 1,5 mm beträgt 25 mm. Also die Bohrlochmitte liegt bei ca. 30mm. Das Rohr habe ich im Baumarkt gekauft. Meterstücken. Zersägt in 300 mm Stücke.
Vielen Dank für dein Feedback,
Daniel